Geistliches in Wort und Lied

Lieder

 
 

Arbeitshilfen / Publikationen

 
 

Gebetsruf , Friedensgebet mit Vorschlägen zum Kolping-Gedenktag

 
 

Geistliches in der Corona-Zeit

Segen
Der Gott, der für uns das Leben will
Der Gott, der unsere Klage hört
Der Gott, der mit uns durch alle Höhen und Tiefen geht
Der Gott, der unsere Ängste und Sorgen kennt
Der Gott, der um unsere Sehnsucht und Freude weiß
Der Gott, der Fragen und Zweifel zulässt
Der Gott, der sich über jeden von uns freut.
Dieser Gott segne uns
Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen.

Gebet
GOTT,
wir können es kaum fassen.
Ein dunkler Schrecken wie aus alter Zeit
ist über uns gekommen.
Schleichend lähmt die Seuche unser Land und unser Leben.
Hilf DU, dass sie nicht auch noch unsere Seele lähmt.
Bewahre uns in dem Vertrauen,
dass wir nie ganz verlassen und verloren sind,
weil DU mit uns durch alle Dunkelheiten gehst,
und dass, wo wir nur Finsternis und Abgrund sehen,
DU für uns Licht und guter Grund des Lebens
bist und bleibst.
Amen
(Heinrich Dickerhoff)

 

Die Heilige Corona
Das Virus, das die Welt seit Wochen in Atem hält, trägt den Namen: Corona.
Ein Blick ins Heiligenlexikon verrät: Es gibt tatsächlich die Heilige Corona. Sie lebte im 2. Jahrhundert nach Christus und starb, so die Legende, im Alter von 16 Jahren den Märtyrertod. Ihr Tod war sehr grausam, sie wurde zwischen zwei gebeugten Palmen gefesselt und beim Emporschnellen der Palmen zerrissen.
Namenspatronin für das Virus ist sie aber nicht. Vielmehr lässt sich die Namensgleichheit dadurch erklären, dass „Corona“ aus dem Lateinischen kommt und so viel wie „Krone“ oder „Heiligenschein“ bedeutet. Coronaviren wiederum sehen unter dem Mikroskop kronenartig aus. Doch gibt es eine überraschende Parallele: Die Heilige Corona gilt unter anderem als Schutzpatronin gegen Seuchen. Belegt ist diese Verehrung aus Kirchberg am Wechsel. In Österreich, Böhmen und Bayern gibt es noch heute Kirchen und Wallfahrtsstätten mit ihrem Namen.
Die Gebeine der Heiligen Corona brachte Kaiser Otto III im Jahr 997 aus den römischen Katakomben nach Aachen. Noch heute sind die Reliquien in der Aachener Domschatzkammer zu sehen.
Corona wurde nicht nur gegen Seuchen und Unwetter angerufen.

Ansprechpartnerin

Anna Borgert
Anna Borgert
Kolpingwerk
Teamassistentin Verbandssekretariat
Tel.: 02541 / 803-413
E-Mail schreiben
 

Weiteres Material

Auf Anfrage verschicken wir gerne

  • weitere Gottesdienstentwürfe
  • Texte zum Friedensgebet
  • Texte zum Gebetsruf
  • Impulse, Gebete, Texte, usw. aus unserer beliebten SCHATZKISTE
  • Arbeitshilfen zu den Themen WEIHNACHTSFESTKREIS, ROSENKRANZMONAT und JOSEFSCHUTZFEST

Wir , der Diözesanfachausschuss Kirche mitgestalten hilft euch gerne weiter!

 
 

Anschrift

Kolpingwerk Diözesanverband
Münster e.V.

Gerlever Weg 1
D-48653 Coesfeld

Kontakt

Telefon: 02541 / 803-01
Telefax: 02541 / 803-414
info@kolping-ms.de
Kontaktformular

Newsletter

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.