Berlin - eine Stadt der Religionen und Konfessionen? Auf den ersten Blick mögen Sie erstaunt sein - vielleicht gerade darüber, dass in Berlin ein Campus für Theologie und Spiritualität entstanden ist, der den Dialog mit den pluralen Formen zeitgenössischer Lebens- und Weltauffassung sucht - oder darüber, dass mitten in Berlin mit dem "House of One" ein Zentrum für den Dialog der Religionen entsteht.
Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Bildungsreise, die erkennen lässt, welche Bedeutung Religionen und Konfessionen für die Gestaltung und Veränderung von gesellschaftlichen und politischen Missständen haben können. Denken Sie nur an NS-Widerstand und DDR-Opposition.
Alle Weltreligionen sind in Berlin zu Hause, darüber hinaus eine Vielzahl an Religionsgemeinschaften. Die Reise wird einen Eindruck dieser Vielfalt vermitteln und lädt ein, sich durch Gespräch und Begegnung inspirieren zu lassen.
Eine Bildungsreise in Zusammenarbeit mit der Erwachsenenbildung im Ev. Kirchenkreis Steinfurt – Coesfeld - Borken und im Ev. Kirchenkreis Münster
Mittwoch, 18.10.2023
Vormittags erfolgt die Anreise aus dem Münsterland nach Berlin mit der Deutschen Bahn. Nach der Ankunft in der Bundeshauptstadt am Mittag geht es mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Hotel. Dort beziehen Sie Ihre Zimmer. Am Nachmittag findet eine dreistündige orientierende Busrundfahrt mit Reiseleitung zum Thema „Kirchliche Orte in Berlin“ statt. Bei dieser Rundfahrt liegt ein besonderer Fokus auf der religiösen Vielfalt, die Sie in Berlin erfahren können. Diese ist gleichzeitig auch eng mit der bewegten Geschichte der Stadt verbunden. Während der Fahrt bieten die begleitenden Gruppenleiterinnen einen inhaltlichen Austausch an. Das gemeinsame Abendessen nehmen Sie im Hotel ein.
Donnerstag, 19.10.2023
Nach dem Frühstück besuchen Sie das House of One. In Berlin wächst seit 2011 etwas weltweit Einmaliges: Juden, Christen und Muslime bauen gemeinsam ein Haus, unter dessen Dach sich eine Synagoge, eine Kirche und eine Moschee befinden. Es entsteht ein Haus des Gebets und der Begegnung, das dem Kennenlernen und dem Austausch von Menschen unterschiedlicher Religionen dienen soll. Es wird offen sein auch für jene, die den Religionen fernstehen. Sie erleben bei einem informativen Austausch eine Einführung in die Geschichte und die Ideen des Projekts und werden über die Bauphase informiert. Nach einer individuellen Mittagspause genießen Sie einen herrlichen Ausblick auf Berlin und betrachten die Stadt aus luftiger Höhe. Sie besteigen die Kuppel des Berliner Domes. Dieser 360°-Panoramablick gehört zu den schönsten in ganz Berlin. Es gilt 270 Domstufen zu bewältigen, aber danach werden Sie mit einer spektakulären Aussicht auf die historische Mitte der Bundeshauptstadt belohnt. Am späten Nachmittag schließt sich eine Führung zum Thema „Widerstand aus Glaubensgründen – Stätten der Gegner der NS-Diktatur“ an. Das Attentat am 20. Juli 1944 ist als bedeutendster Umsturzversuch des militärischen Widerstandes in der Zeit des Nationalsozialismus in die Geschichte eingegangen. Die Namen der am Attentat Beteiligten sind vielen bekannt. Bei dieser Führung wird aber auch an viele mutige Frauen und Männer, deren Namen nur selten in den Geschichtsbüchern stehen, erinnert. So wirkte z. B. in der St. Hedwigs-Kathedrale der katholische Geistliche Bernhard Lichtenberg, der sich während der nationalsozialistischen Diktatur öffentlich für Verfolgte einsetzte. Die Führung geht weiter über die Gedenkstätte Topographie des Terrors, vorbei am Standort des ehemaligen Volksgerichtshofs bis zur Tiergartenstraße 4. Hier erinnert eine Tafel an Aktion T4, eine gebräuchlich gewordene Bezeichnung für die systematische Ermordung von Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen in der NS-Zeit. Weiter geht es zur Matthäikirche am Kulturforum, in der der berühmte Theologe und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer ordiniert wurde. Die Tour endet in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, wo wir das Gehörte gemeinsam reflektieren. Das gemeinsame Abendessen ist heute in einem Restaurant vorgesehen (Extrakosten / reservierte Plätze).
Freitag, 20.10.2023
Der heutige Tag ist einer Führung zur „Interreligiösen Vielfalt in Berlin Neukölln“ gewidmet. In kaum einem Stadtgebiet Deutschlands kann man religiöse Diversität und buntes Zusammenleben von Menschen verschiedener Herkunft so gut erleben wie in Neukölln. Besucht werden können unter anderem ein Hindu-Tempel, eine in einem Wohnhaus untergebrachte ehemalige Synagoge und verschiedene islamische Gemeinschaften, beeindruckende Moscheen, das böhmische Viertel und christliche Kirchen. Zwischendurch haben Sie Gelegenheit zu einer individuellen Mittagspause. Der Rest des Nachmittags steht zur freien Verfügung. Neben einem Besuch in einem der zahlreichen Museen Berlins, die für jedes Interesse etwas Passendes bieten, können Sie auch bei einem entspannten Shoppingbummel die Seele baumeln lassen. Das gemeinsame Abendessen ist erneut in einem Restaurant vorgesehen (Extrakosten / reservierte Plätze).
Samstag, 21.10.2023
Heute unternehmen Sie zunächst eine halbtägige Führung zu den „Stätten des Umsturzes von 1989“. In Berlin dominierten nach 1989 Aufbruch und Wandel die Stimmung – auch in der kirchlichen Landschaft. Diese Stadttour führt zu Orten, die zu Stätten der Revolution in der DDR wurden. Von der Zionskirche aus, an der einst Dietrich Bonhoeffer predigte und Mitglieder der DDR-Opposition die »Umweltbibliothek« betrieben, geht es weiter zum ehemaligen Mauerstreifen und dem Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, wo Sie interessante und viele unbekannte Geschichten über den »Stasi-Fußballclub« FC Dynamo und den »Oppositions-Club« 1. FC Union hören. Die Führung endet an der Gethsemane-Kirche, die 1989 Heimat für viele DDR-Oppositionelle war. Sie erfahren Wissenswertes über die »Kerzen-Revolution« in dieser bedeutenden Kirche und warum die Gemeinde später als »Wunder von Berlin« bekannt wurde. Anschließend besteht die Möglichkeit, die Mittagsandacht in der Kapelle der Versöhnung zu besuchen. Die Kirche in der Bernauer Straße im Berliner Bezirk Mitte wurde auf dem Fundament der Versöhnungskirche erbaut und gehört zur Gedenkstätte Berliner Mauer. Für den Nachmittag ist der Besuch des Jüdischen Museums vorgesehen. Dort nehmen Sie an einer Führung „Highlights der Dauerausstellung“ teil. Währenddessen oder im Anschluss steht Ihr Referent zu einem Gesprächsaustausch zur Verfügung. Auch heute ist ein gemeinsames Abendessen in einem Restaurant eingeplant (Extrakosten / reservierte Plätze).
Sonntag, 22.10.2023
Nach einem letzten Frühstück im Hotel unternehmen Sie mit Ihrer Gruppenleiterin Dr. Heike Plaß eine Stadtpilgertour zum Auftanken und Sortieren der Gedanken, denn viele Eindrücke und komplexe Inhalte wollen verarbeitet werden. Der Weg führt durch Grünanlagen und Orte der Ruhe. Im Gespräch und im Austausch miteinander reflektieren wir das bisher Erlebte, teilen Eindrücke und Gedanken. Zum Abschluss des Programms besichtigen Sie das Centrum Judaicum – die Neue Synagoge. Sie wurde 1866 in der Oranienburger Straße eröffnet und war damals einer der berühmtesten jüdischen Sakralbauten in Deutschland. Es erwartet Sie eine Führung „Was passiert(e) in einer Synagoge? Ritualgegenstände, Geschichten, Objekte“, bei der Sie sowohl die aktuell genutzte Synagoge als auch die Dauerausstellung kennenlernen und beschäftigen sich dabei mit den Fragen von Tradition und Moderne. Danach holen Sie Ihr Gepäck im Hotel ab und fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Berliner Hauptbahnhof. Von dort treten Sie am Nachmittag die Heimreise mit der Deutschen Bahn ins Münsterland an. Rückkunft abends.
Änderungen im zeitlichen Programmablauf vorbehalten.
Bahnverbindungen / vorbehaltlich Änderungen:
18.10.23 ab Münster Hbf 10.28 Uhr an Berlin Hbf 13.57 Uhr ICE757
22.10.23 ab Berlin Hbf 15.58 Uhr an Münster Hbf 19.30 Uhr ICE754
relaxa hotel Berlin Stuttgarter Hof****www.relexa-hotel-berlin.de/
Das Komforthotel liegt verkehrsgünstig im Herzen Berlins, in unmittelbarer Nähe zur S-Bahn-Station Anhalter Bahnhof. Nur wenige Gehminuten entfernt finden Sie den Potsdamer Platz, das Brandenburger Tor, den Reichstag, die Friedrichstraße und das Regierungsviertel. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man in wenigen Minuten den Kurfürstendamm, den Berliner Hauptbahnhof oder den Alexanderplatz. Das relexa hotel Berlin ist somit idealer Ausgangspunkt um Berlin zu erkunden. Es verfügt über das behagliche Restaurant „Boulevard“ mit internationaler, leichter Küche auf gehobenem Niveau, mediterran gestaltete Innenhöfe sowie eine Bar. Der Wellnessbereich umfasst eine Finnische Sauna, ein Dampfbad sowie einen Fitness- und Ruheraum. Die Zimmer sind ausgestattet mit Bad/DU/WC, Föhn, Telefon und Zimmersafe. Die WLAN-Nutzung ist in allen Zimmern und öffentlichen Bereichen kostenfrei.
Im Reisepreis ist ein Zuschuss durch Weiterbildungsmittel des Landes NRW enthalten. Bildungsurlaub kann leider nicht gewährt werden.
Während dieser Reise werden politisch, religiös und historisch bedeutende Orte besucht. Sollte die Sicherheitslage dies erfordern, so behalten es sich die Partner vor, ggf. (auch kurzfristig) Besichtigungstermine abzusagen.
Bis auf die Stadtrundfahrt am ersten Tag, die mit dem Bus erfolgt, finden alle übrigen Führungen zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln statt. Nicht eingeschlossen sind Eintrittsgelder, Leistungen und Mahlzeiten, die nicht im Leistungspaket aufgeführt sind.
Es gelten die Reisebedingungen des Kolping-Reisedienstes.
Ab sofort verzichten wir aufgrund der allgemeinen Lockerungen im Umgang mit dem Coronavirus auf die Abfrage und Prüfung des Impf- und Genesenenstatus unserer Reisegäste vor Reiseantritt. Dennoch empfehlen wir am Anreisetag im Sinne der gesamten Reisegruppe einen freiwilligen Selbsttest. Gäste, die mit dem Coronavirus infiziert sind, werden weiterhin von unseren Reisen ausgeschlossen. Wir empfehlen auch zukünftig das freiwillige Tragen einer Maske in geschlossenen Räumen und dort, wo die Gruppe auf engem Raum zusammenkommt. Wir appelieren zusätzlich an die Selbstverantwortung unserer Reisegäste im Sinne aller. Sollten sich aufgrund der Infektionslage gesetzliche Regelungen ergeben, die erneut einen strikteren Umgang mit Corona erfordern, so werden wir diese aktuell für die jeweilige Reise umsetzen.
Bildrechte: Hotel relaxa Berlin, Kolping Reisedienst / Andrea Hagedorn, Crossroads Berlin / Antje Zimmermann
Gerlever Weg 1
48653 Coesfeld
Telefon: 02541/803-411
Fax: 02541/803-415
E-Mail: hagedorn@kolping-ms.de
.
(952 KB)
herunterladen »
Kolpingwerk Diözesanverband
Münster e.V.
Gerlever Weg 1
D-48653 Coesfeld
Telefon: 02541 / 803-01
Telefax: 02541 / 803-414
info@kolping-ms.de
Kontaktformular
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.