17.07.2024
„Meine große Leidenschaft ist die Reiseplanung von A – Z. Ich kümmere mich um die gesamte Reiseabwicklung – von der ersten Idee über die detaillierte Programmgestaltung bis zur Durchführung der Fahrt.“ Andrea Hagedorn ist ausgebildete Fremdsprachenkorrespondentin und Reiseverkehrskauffrau. Von ihrer fachlichen Expertise profitieren seit 2011 die zahlreichen Kund:innen des Kolping Reisedienstes bei der Kolping Münster Service gGmbH.
Für das Titelthema„Arbeit(s)Leben“ des Verbandsmagazins Kolping-FORUMs (Ausgabe 2/2024) hat Redakteurin Stefanie Haverkock etwas hinter den Kulissen des Reisegeschäftes geschaut und ihre Kollegin u. a. zu diesen Themen befragt:
Was ist das besondere Konzept?
Der Kolping-Reisedienst setzt seinen Fokus auf individuell gestaltete Gruppenreisen, überwiegend per Busanreise. Wir arbeiten ausschließlich mit fest geplanten Gruppen, d.h. es gibt keinen breit gefächerten Reisekatalog, sondern hinter jeder Reise steht gezielt jeweils ein:e Grupppenleiter:in. Zu unseren Kundengruppen gehören Kolpingsfamilien, Chöre, Kirchengemeinden aber auch Vereine verschiedenster Art. Grundsätzlich sind alle unsere Reisen offen für jedermann, eine
Kolping-Mitgliedschaft ist keine Voraussetzung für die Teilnahme an unseren Reisen. Rund um den:die Gruppenleiter:in existiert ein gewisser Personenkreis an Interessent:innen aber dazu können jederzeit weitere Gäste hinzustoßen.
Wer ist die Zielgruppe?
Der Kolping-Reisedienst hat sich auf Seniorenreisen spezialisiert. Bis auf wenige Studien- oder Pilgerfahrten, bei denen die Gäste durchaus etwas jünger sind, sind wir überwiegend mit Senior:innen
ab 75 plus unterwegs. Aber auch die Kolpingjugend kooperiert mit uns.
Wie haben sich die Erwartungen der Kund:innen in den letzten Jahren verändert?
Es ist festzustellen, dass unsere Kundschaft immer größeren Wert auf Komfort und Qualität legt. Bevorzugt bieten wir daher Unterkünfte der gehobenen Mittelklasse oder Komforthotels an. Oftmals
ist die „ganz weite Busreise“ gerade bei den älteren Gästen nicht mehr so gefragt und man bewegt sich lieber im Inland oder im angrenzenden deutschsprachigen Raum. Dieser Trend hat sich mit der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Krieg nochmals verstärkt. Die Anzahl der Alleinreisenden ist in den vergangenen gut 20 Jahren erheblich gestiegen. Früher war es eher unüblich, sich allein einer Gruppe anzuschließen und sich auf Reisen zu begeben, heute überwiegt unter unseren Kund:innen der Anteil der Singles. Mittlerweile sind Ehepaare oder Lebensgemeinschaften bei vielen Reisen zahlenmäßig deutlich in der Unterzahl.
Welche Anforderungen stellt das an den Reisedienst?
Der Kolping-Reisedienst achtet auf eine sorgfältige Auswahl der Vertragspartner:innen. Mit vielen von ihnen arbeiten wir bereits seit Jahrzehnten erfolgreich zusammen. So möchten wir sicherstellen, dass unsere Gäste vor Ort zufrieden sind. Verträge müssen frühzeitig ausgehandelt werden, damit die gewünschten Ziele zum anvisierten Termin verfügbar sind und der große Bedarf an Einzelzimmern rechtzeitig gedeckt werden kann.
Was unterscheidet die Herangehensweise von anderen Anbieter:innen?
Für uns sind die persönliche Beratung und der gute Kontakt zu unseren Gruppenleiter:innen sehr wichtig und wir beziehen sie in die Planungen mit ein. Wenn es für den einzelnen Gast darum geht, bei einem Buchungswunsch die passende Reise aus unserem Angebot zu finden, helfen wir gern individuell weiter und haben stets ein offenes Ohr für Kund:innenwünsche z. B. zu Sitzplätzen im Bus oder den Zimmern und erfüllen diese soweit es geht. Darüber hinaus ist sicherlich der Fokus auf der senior:innengerechten Programmgestaltung ein ganz wichtiges Plus.
Welche Themen oder Orte sind besonders gefragt?
Festzustellen ist, dass überwiegend Ziele in Deutschland gewünscht werden. Schon seit vielen Jahren halten sich die Ziele an der Nord- und Ostsee und ganz besonders die Inseln an der Spitze der gefragtesten Reisen. In diesem Jahr sind Borkum, Rügen und Usedom die absoluten Bestseller, aber auch andere traditionelle Urlaubsziele, wie der Bayerische Wald, der Schwarzwald oder das Erzgebirge verkaufen sich gut.
Dein Tätigkeitsbereich umfasst die komplette Recherche, Planung und Umsetzung. Wie stelle ich mir das konkret vor?
Zusammen mit unseren Gruppenleiter:innen wähle ich ein Reiseziel aus, es werden die Verträge mit den Partner:innen, wie Hotels, Busunternehmen, örtlichen Reiseleiter:innen etc. geschlossen. Danach wird der Reisepreis kalkuliert und ich arbeite einen ausführlichen Programmvorschlag aus. Dazu gehört die
Erstellung eines mehrseitigen Flyers, der in Wort und Bild die Reise detailliert beschreibt und für die Kund:innen die Grundlage für die Buchungsentscheidung bildet. Über die Vermarktungsphase und die formellen Dinge, wie die Erstellung der Reisebestätigung und Reiseunterlagen, geht es schließlich zur
Durchführung der Reise. Alle Partner:innen werden abschließend nochmals instruiert und dann kann die gut vorbereitete Reise losgehen.
Eine wichtige Funktion haben die Reisebegleiter:innen? Inwiefern?
Wie schon beschrieben, beziehen wir unsere Gruppenleiter:innen von Anfang an in unsere Planungen ein und stimmen Ziel-, Termin- und Programmwünsche mit ihnen ab. Außerdem sind sie in der Bewerbungsphase der Reise mit ihrem direkten Draht zu den Mitreisenden wichtig für die Kundenakquise. Durch ihre persönliche Ansprache sorgen sie dafür, dass unsere Reisen gut nachgefragt werden. Schließlich kümmern sie sich während der Reise darum, dass sich jeder in der Gruppe wohl fühlt, was insbesondere für die Alleinreisenden ein wichtiger Aspekt ist, und sie achten im Sinne des Kolping-Reisedienstes darauf, dass das geplante Programm ordnungsgemäß durchgeführt wird und sind somit ein wichtiges Bindeglied zwischen den Vertragspartner:innen und uns.
Die Reisen sind gut ausgebucht. Was macht den Erfolg aus?
Der Kolping-Reisedienst wurde bei seiner Gründung damals mit den Slogans „Mit Kolping reisen – geborgen reisen“ und „Einsteigen und Mitreisen“ beworben. Auch wenn diese heute vielleicht etwas altbacken erscheinen mögen, sie treffen noch immer genau den Kern unserer Philosophie. Wir möchten, dass unsere Gäste sich bei uns wohl fühlen – von der Beratung und Buchung bis zum eigentlichen Urlaubsaufenthalt und versuchen das jeden Tag bei unserer Arbeit umzusetzen. Der zufriedene Kunde und die begeisterte Kundin stehen bei uns im Vordergrund und wir verstehen uns als Dienstleistungsunternehmen. Wir freuen uns über eine große Zahl an jahrelangen Stammkund:innen, die zum Teil mehrmals im Jahr mit uns verreisen und genau all dies zu schätzen wissen.
Was begeistert dich all die Jahre an deinem Aufgabenbereich?
Ich freue mich, dass ich für unsere Gäste so tolle Produkte, wie unsere Reisen organisieren darf. Da es sprichwörtlich um „die schönsten Wochen des Jahres geht“, die ich für unsere Kund:innen plane,
kommen die allermeisten froh gestimmt und voller Vorfreude zu uns, so dass ich überwiegend nette Begegnungen habe. Die Vielfältigkeit meiner Aufgaben, die Kreativität, die ich in die Gestaltung der
Reisen einfließen lassen darf und schließlich die positive Rückmeldung der Gäste, dass wir ihnen ein schönes Reiseerlebnis ermöglicht haben, motiviert mich immer wieder aufs Neue.
Interview: Stefanie Haverkock
Titelfoto: Tung Lam auf Pixabay
Kolpingwerk Diözesanverband
Münster e.V.
Gerlever Weg 1
D-48653 Coesfeld
Telefon: 02541 / 803-01
Telefax: 02541 / 803-415
info@kolping-ms.de
Kontaktformular
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.