Die schafft das nicht - Umgang mit Low Performern - Seminar für Leitungskräfte - Coesfeld

Leitungsrollen - wie man auch zwischen den Stühlen bequem sitzen kann

Als Leitungskraft soll man Mitarbeitende motivieren, aber auch kritisieren. Man soll das Team führen und ihm gleichzeitig genug Raum für selbständiges Handeln geben. Man soll auf die Gesundheit aller achten und parallel sicherstellen, dass alle Dienste stets abgedeckt sind. Und nebenbei wird erwartet, dass man immer ein offenes Ohr hat für die die vielen kleinen, mittleren und manchmal großen Sorgen und Probleme der Mitarbeitenden.
In dem Seminar erhalten die Teilnehmenden die Gelegenheit, sich selbst und ihre verschiedenen Rollen zu reflektieren, um destruktive oder zu anstrengende Rollen- und Verhaltensmuster klarer zu erkennen. Anschließend wird mittels Fokus auf Ressourcen und bewusster Zielsetzung erarbeitet, wie jeder der Teilnehmenden konkrete Schritte zur positiven Entwicklung seines bzw. ihres Rollenverhaltensfür sich selbst und für das Team gehen kann. Dabei besteht Raum für Austausch unter den
Teilnehmenden, z.B. bezüglich 'best practices'

Informationen zur Veranstaltung

Termin/e: Dienstag, 24. März 2026, 09:00 Uhr bis
Mittwoch, 25. März 2026, 17:00 Uhr

Zielgruppe: Leitungskräfte aus dem Sozial- und Gesundheitswesen
Zeitumfang: 10.03.26: 9-18
11.03.26: 9-17
Veranst.-Nr.: 201102338

Inhalte der Veranstaltung

  • Längst nicht jeder Mitarbeiter
  • jede Mitarbeiterin liefert die erwarteten Arbeitsergebnisse pünktlich, fehlerfrei und ohne größeren Betreuungsaufwand durch Leitungskräfte. Meistens werden die Ursachen hierfür beim Mitarbeiter
  • bei der Mitarbeiterin gesucht, und das Verhalten der betreffenden Person ändert sich zu wenig oder zu langsam. Tatsächlich aber können Leitungskräfte viel dafür tun, aus einem "Low Performer" einen "High Performer" zu machen. Diese Fortbildung zeigt auf, was die Ursachen unzureichender Arbeitsergebnisse sind, welche Auswirkungen sie haben und gibt Leitungskräften konkrete Hinweise, was sie unternehmen können, das Problem des "Low Performers" zu erkennen, zu akzeptieren und zu beheben. Hierbei spielt die Kommunikation zwischen MitarbeiterIn und Leitung eine hervorgehobene Rolle. Das Seminar bietet den Teilnehmenden Raum, sich mit ihren konkreten Fallbeispielen einzubringen.

Gebühr

159,00 Euro inkl. Seminarunterlagen | Mittagessen | Pausenkaffee

 

Anmeldung

Andrea Hilgert
Andrea Hilgert
Kolping-Akademie Münster
Sekretariat
Tel.: 02541 803-469
E-Mail schreiben
 

Fachliche Fragen

Nicole Nowak
Nicole Nowak
Kolping-Akademie
Lehrgangsleiterin
Tel.: 02541 803-478
E-Mail schreiben
 

Referenten

Daniel Schwanekamp, Dozent für Altenpflege, Berater für Persönlichkeitsentwicklung & Lebenshilfe

Veranstaltungsort

Kolping-Bildungsstätte | Gerlever Weg 1 | 48653 Coesfeld
Routenplaner

 
 

Anschrift

Kolping-Bildungswerk Diözesanverband
Münster GmbH

Gerlever Weg 1
D-48653 Coesfeld

Kontakt

Telefon: 02541 / 803-473
Telefax: 02541 / 803-415
bildung@kolping-ms.de
Kontaktformular

Newsletter

Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.