In dieser Fortbildung geht es um Betreuung unter den veränderten Bedingungen der sozialen Distanz. Was ist möglich? Was machen wir als Betreuungskräfte möglich? Und wie gehen wir mit der auferlegten sozialen Distanz um, bei einer Zielgruppe, für die das Erleben von Nähe und Berührung so wichtig ist?
Im gemeinsamen Austausch profitieren Sie gegenseitig von Ihren Erfahrungen. Sie erhalten Kenntnis über die Empfehlungen, die Pflegewissenschaft und Fachwelt entwickelt haben, um Wohlbefinden und Lebensqualität für die Bewohner*innen in den Alteneinrichtungen in der heutigen Zeit zu ermöglichen. Sie entwickeln Ideen und finden Lösungen, wie man konstruktiv mit dieser herausfordernden Situation umgehen kann - z.B. Rituale entwickeln, um Kontakt herzustellen; Nähe aus der Distanz vermitteln; Gemeinschaft und die Verbindung zu anderen Menschen auf neue Weise erfahrbar machen; kleine Betreuungsgruppen, die auf großes Interesse bei zahlreichen anderen Bewohner*innen stoßen. Dabei geht es auch um einen Perspektivwechsel: Gibt es vielleicht Lichtblicke im Corona-Dunkel? Hat die Beschränkung auf den Wohnbereich, das Bemühen um kleine Betreuungsrunden, die verstärkte Einzelbetreuung vielleicht auch positive Seiten für unsere Betreuungsarbeit?
Termin/e: |
Donnerstag, 04. März 2021, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Zeitumfang: | 9:00 - 16:30 Uhr | 8 UE |
Veranst.-Nr.: | 201101707 |
118,00 inkl. Mittagessen | Pausenkaffee | Seminarunterlagen
Beate Rüther, Dipl.-Sozialwissenschaftlerin
LVHS Freckenhorst | Am Hagen 1 | 48231 Warendorf
Routenplaner
Kolping-Bildungswerk Diözesanverband
Münster GmbH
Gerlever Weg 1
D-48653 Coesfeld
Telefon: 02541 / 803-473
Telefax: 02541 / 803-414
bildung@kolping-ms.de
Kontaktformular
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an.